Things to do (when in London) : Gut Essen Gehen

1-P1020278Halt! Einen hab ich noch: Was wir hier besonders genossen haben, war die riesige Auswahl an exzellenten Gaststätten jedweder Provinienz. 30.000 Restaurants soll es in London geben, von der Dönerbude bis zum 3-Sterne-Haus. Und wenngleich der famose Bürgermeister Boris Johnson hemmungslos übertreibt, wenn er sagt, es gebe in der britischen Hauptstadt mehr Restaurants mit Michelin-Stern(en) als in Paris, so ist es doch erstaunlich, welche rasante Entwicklung die hiesige Gastronomie in den vergangenen Jahren genommen hat.

Hier kann man auf Weltniveau fürstlich speisen, und – wenn man weiß wie – zu Preisen deutlich unter denen, die man in Deutschland für vergleichbare Qualität berappen muss. Im Folgenden also einige

Tipps und Daumenregeln für gutes Essen in London:

1. Mittags essen gehen, oder früh am Abend, Sonntage/Feiertage meiden (meist überteuert, und aus unserer Erfahrung heraus sogar in sonst hervorragenden Restaurants oft unterirdische Qualität)

2. immer reservieren! „Wir haben Urlaub, und wollen uns nicht mit Terminen und Reservierungen stressen. Wir schauen mal, wann wir Hunger haben und gehen spontan in ein Restaurant, das uns gefällt.“ Das ist eine sympathische Idee. Leider funktioniert sie nicht, jedenfalls nicht in London. Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann ab und an Glück haben, aber in aller Regel fährt man besser damit, anzurufen oder online einen Tisch zu bestellen, um Frust zu vermeiden. London hat so viele hervorragende Restaurants, dass es immer möglich ist, sich zuerst zu fragen: Was will ich heute machen, wo will ich hin? Und dann ein guten Restaurant in der Gegend zu finden (siehe Liste nach Stadtvierteln).

3. nach Set Lunch-Offers, Early Dinner Offers, Pre-Theatre Menus Ausschau halten. Aufpassen: Viele Touri-Fallen bieten so etwas an, aber eben auch viele wirklich gute Restaurants, teilweise mit Michelin-Stern, wo man für 20-30 Pfund auf höchstem Niveau speisen kann. Und das nicht irgendwo in der Pampa, sondern mitten in den beliebtesten Vierteln. Unser Top-Favorit in Sachen Preis-Leistung ist das Clos Maggiore in Covent Garden (siehe Liste), wo man bis 18 Uhr für 27 Pfund ein hervorragendes Drei-Gänge-Menü serviert bekommt, inklusive einer halben Flasche Wein – und der ist kein billiger Tafelwein, sondern stets ein hervorragender Tropfen.

Mit diesen drei Regeln kann man nicht falsch liegen. Sie mögen ein wenig spießg klingen, aber es lohnt sich, sie zu beherzigen. Denn natürlich gibt es auch das umgekehrte: Schlechtes Essen für teures Geld. So manches Mal sind auch wir auf ein gemütliches Ambiente hereingefallen, oder wurden Opfer unserer hungergetriebenen Ungeduld. We learned it the hard way, wie der Engländer sagt. Nach solchen Erfahrungen waren wir oft nicht nur satt, sondern bedient.

Um dem Leser dieses kleinen Blogs diese Erfahrung zu ersparen, haben wir in dreijähriger, selbstloser Aufopferung folgende Liste erarbeitet mit Restaurants, in denen wir hervorragend gegessen und getrunken haben, wo das Ambiente angenehm und die Bedienung freundlich war. Der Preis ist bei den meisten Lokalen gehoben aber nicht abgehoben (Hauptgerichte zwischen 12 und 22 Pfund, Menüs 20-40 Pfund). Hinzuzufügen ist wohl, dass wir eine eher lockere Atmosphäre bevorzugen. Die meisten unserer bevorzugten Restaurants fallen eher in die Kategorie smart-rustikal als gediegen. Tischtuch und Damastservietten sind nicht so unser Ding. Aber wenn das Essen herausragend ist, nehmen wir selbst das in Kauf…

Soho:

10 Greek Street Modern British/French (der Name ist zwar nicht Programm, aber Adresse: 10 Greek Street, Soho W1D 4DH, 020 7734 4677

Arbutus – Modern British/French, Michelin Stern, preiswertes Lunch und Pre-Theatre-Angebote (63-64 Frith Street, London W1D 3JW, 020 7734 4545)

Mele e Pere – modern Italienisch, Michelin-Empfehlung, Lunch Specials und Pre-Theatre Menues (46 Brewer Street, Soho, W1F 9TF, 020 7096 2096)

Bocca di Lupo  – modern Italienisch, Michelin Bip Gourmand: gut und günstig (12 Archer Street, W1D 7BB, 020 7734 2223)

Bestes Eis nördlich der Alpen: Gelupo, Soho (gegenüber Bocca di Lupo)

1-IMG_1758Herman the German – Deutsch, Curry-Wurst & Co, erst vier Jahre alt, aber schon eine feste Londoner Institution (Old Compton Street, W1D 5JU, Filialen auch an Charing Cross und in Fitzrovia)

Barshu – chinesisch, Michelin-Empfehlung, besonders zu empfehlen: die Gerichte mit Szechuan-Pfeffer, der die Zunge leicht betäubt (28 Frith Street W1D 5FL)

Yauatcha – Chinesisch, 1 Michelin-Stern, Tipp: 9-Gang Tasting Menü: 50 Pfund. Achtung! Nicht nervös werden: Nach den ersten 5 Gängen bezweifelt man, je satt zu werden. Die Angst ist verständlich, aber unbegründet (15-17 Broadwick Street, Soho W1F 0DL)

Copita – Spanische Tapas, unbedingt probieren: Mushroom Croqueta (27 D’Arblay St Soho W1F 8EP)

Mayfair:

The Only Running Footman – British Gastro-Pub (5 Charles St, Mayfair, W1J 5DF, 0207 499 2988)

Momo, Marokkanisch in einem kleinen Food Court abseits der geschäftigen Regent Street, Tipp: Thunfisch Tartar, Wood Pigeon Pastilla (25, Heddon Street, W1B 4BH, 0207 434 4040)

Westminster/St. James:

Quilon – Indisch, Michelin-Stern. Tipp: 5-Gang Tasting Lunch-Menü für 30 Pfund – genial (41 Buckingham Gate Victoria SW1E 6AF +442078211899)

Clerkenwell:

Medcalf – Modern British in einer ehemaligen Metzgerei, fleischlastig Michelin-Empfehlung (40 Exmouth Market, London, EC1R 4QE, 020 7833 3533)

Modern Pantry – Modern British, Michelin-Empfehlung (47-48 St John’s Square, Clerkenwell, EC1V 4JJ 020 7553 9210)

Spitalfields:

St. John‘s Bread and Wine – Modern British, eher Tapas-Artig, viele Kleinigkeiten zum Teilen gedacht mit hervorragendem Brot, Bip Gourmand: Preiswert und lecker (94-96 Commercial Street
London, E1 6LZ)

Androuet – französisch/schweizerisch, käselastig, was wenig überrascht, da in einem Käseladen gelegen (Spitalfields Market, 107b Commercial Street E1 6B, 020 7375 3168)

Bermondsey/London Bridge:

Casse Croûte – bodenständig Elsässisch, gemütliche Atmosphäre, wenige Tische, Michelin Bib Gourmand (109 Bermondsey St, SE1 3XB)

Tentazioni gehoben Italienisch ( 2 Mill St, London SE1 2BD)

Story – abgehobenes Menü mit 12-14 Gängen, für Leute mit gesteigertem Spaß an ausgefallenem Essen, weniger, um sich den Magen voll zu schlagen, Michelin-Stern (201 Tooley Street, SE1 2OE)

Covent Garden:

Clos Maggiore – Modern British/French, Michelin-Empfehlung, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis in London, Pre-Theatre Offer von Mittags bis 18 Uhr, unser persönlicher Favorit *** (Covent Garden, 33 King Street, WC2E 8JD)

Green Man and French Horn – French/Modern British, Schwesterreataurant des Soif in Battersea (54 St.Martins Lane, London, WC2N 4EA )

The Wellington –  ordentliche Burger und gute Fish‘n‘Chips in netter, klassisch-gediegender Pub-Atmosphäre (351 Strand, London, WC2R 0HS, 020 7836 2789)

Kensington/Knightsbridge:

Babylon at Roof Gardens – Modern British/French, Michelin-Empfehlung, Einer, wenn nicht der schönste Dachgarten Londons, mit altem Baumbestand und Teichanlagen, in denen sich Flamingos tummeln (99 Kensington High Street, W8 5SA Kensington)

Ottomezzo – Italienisch, geniale Steinpilz-Pizza für 13 Pfund (2-4 Thackeray Street, Kensington, W8 5ET, 020 7937 2200)

Comptoir Libanais – Street Food von der Levante, Kette mit Filialen in Soho, Marylebone Flughafen Heathrow. Einfach, gut, günstig, lecker. Achtung! Zur Mittagszeit oft Schlangen (1-5 Exhibition Road, South Kensington, 020 7225 5006)

Amaya – Indisch, Michelin-Stern, Tipp: Weekend Lunch zwischen 22,50 und 37,50 Pfund, zwischen 6 und 7 Gänge. Nicht nervös werden, wenn die ersten Gänge sehr überschaubar klein bleiben, nicht Naan nachbestellen und daran satt essen – die letzten beiden Gänge sind Sattmacher (Halkin Arcade, Motcomb Street, London SW1X 8JT)

Battersea:

Soif – French/Modern British (27 Battersea Rise, London SW11 1HG)

Ealing/Chiswick:

Charlotte‘s Place – Modern British/French, Michelin-Empfehlung, Tipp: Early Dinner Offer: 3 Gänge plus Aperitif: 27 Pfund (16 St. Matthew’s Road, Ealing W5 3JT, 020 8567 7541)

Charlotte‘s Bistro – Schwester-Restaurant von Charlotte‘s Place (6 Turnham Green Terrace Chiswick W4 1QP)

Monty‘s – Nepalesisch, einfach, gut und preiswert (1 The Mall, Ealing Broadway, London, W5 2PJ, 020 8567 5802)

Barnes:

The White Hart – British Gastro-Pub, unten Bar-Menü, oben Restaurant – das englische Wort Hart hat übrigens nichts mit dem Herzen zu tun, sondern bezeichnet einen Hirschbock (Riverside, Barnes SW13 0NR, 020 8876 5177)

Richmond:

Al Boccon di’Vino – Italiener, striktes Regiment: Ankunft 19 Uhr, gegessen wird,was auf den Tisch kommt: Für Gewöhnlich 1-2 Antipasti-Gänge, 2 Nudelgänge, Zwischengang, Hauptgang (Lamm oder Wildschein-Frischling, 1-2 Nachspeisengänge, inkl. Wein und Kaffe 50 Pfund (14 Red Lion Street, Richmond TW9 1RW, 0208 940 9060)

in ganz London:

1-IMG_5115Supper Clubs – keine Restaurants im eigentlichen Sinne, sondern Privatveranstaltungen von Hobby- und Profiköchen. Meist Samstag abends in kleiner Runde und in heimischer Küche. anmeldung zwingend.

außerhalb Londons:

The White Oak, Britishes Gastro-Pub, Michelin Bib Gourmand (Cookham SL6 9QE, 01628 523043)

Ich packe meinen Koffer…

LondonEye Sunset

London Eye und Westminster von der Themse aus (c) Martin Herzog 2015

Auch, wenn wir uns auf Deutschland tüchtig freuen tun (wie der Rheinländer sagt), auf so ordinäre Dinge wie ordentliche Isolation in der Wohnung, vernünftige Fenster, bezahlbaren Wein, sowie – Achtung, Klischee-Alarm! – gutes Brot mit anständiger Kruste, Bier und vernünftigen Kaffee, so stellt sich auch eine gewisse Melancholie ein. Natürlich. London wird schließlich nicht umsonst Weltstadt geheißen. In den vergangenen Wochen haben wir bei vielen Gelegenheiten ausgerufen: Oh, das wird uns sicher auch fehlen!

Immer wieder fiel dieser Satz. Irgendwann habe ich den Überblick verloren und eine kleine Liste begonnen derjenigen kleineren und größeren Dinge, die wir vermissen werden. Ganz sicher ist sie nicht vollständig, diese Liste. Denn leider hat ja der Volksmund recht, wenn er sagt, dass man erst zu schätzen lernt, was man nicht mehr hat, sei es Gesundheit, Jugend, regelmäßiger Stuhlgang, oder die ganz große Liebe (einzige Ausnahme: der Blinddarm, den vermisst keiner. Wer hat sich das bloß ausgedacht?)

Nun denn, anstelle einer tränenreichen Abschiedsrede, völlig unsortiert und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, hier also meine kleine Zusammenstellung nach dem Motto: ‚Ich packe meinen Koffer und nehme mit… – oder vielmehr ‚…und nähme gern mit‘.

  • die Orientierung nach Himmelsrichtungen auf Straßen und Tube-Beschilderung: Westbound, Eastbound, Northbound, Southbound an den Tube-Stationen, THE NORTH, THE SOUTH etc. an den Autobahnen. Erleichtert das Leben ungemein, wenn man wenigstens ungefähr weiß, in welche Richtung man muss. Sonst nicht.
  • London Walks, die besten Stadtführungen, die in London zu kriegen sind, sortiert nach Themen, Epochen, Stadtvierteln, Persönlichkeiten. Zwei bis drei Stunden lehrreiche Unterhaltung für 9 Pfund pro Nase, unkompliziert ohne Anmeldung. Wir haben sicherlich ein gutes Dutzend dieser Führungen mitgemacht, zur Geschichte von Little Venice, Greenwich und Spitalfields, zum Rechtssystem Großbritanniens, zu Oscar Wilde, Shakespeare und Charles Dickens, zu Spionen, Königen und anderem Gesindel – wir haben es nie bereut, auch wenn anschließend manches Mal die Füße kalt und die Ohren heiß waren.
  • die Wahrzeichen dieser Stadt, neue wie alte, hübsche wie hässliche, die man immer wieder neu entdecken kann:
    Die Kuppel der St. Paul's Cathedral als Spiegelung in einer Hochhausfassade  (c) Martin Herzog 2014

    Die Kuppel der St. Paul’s Cathedral als Spiegelung in einer Hochhausfassade
    (c) Martin Herzog 2014

    Westminster Palace mit Big Ben, Westminster Abbey, das London Eye, Trafalgar Square mit der National Gallery, British Museum, Buckingham Palace, das Globe Theatre und gleich daneben die Tate Modern samt Millenium Bridge, den Shard, die hässliche Tower Bridge und den Tower of London, the Gherkin, St. Paul’s, das Barbican Centre, der BT Tower (Fernsehturm), das Wembley Stadium, die Banken-Türme in den Docklands, die Thames Flood Gates, die Battersea Power Station… – wo andere Städte sich mit einem Wahrzeichen begnügen müssen, kommt London gleich mit gut zwei Dutzend um die Ecke.

  • Humor: Nicht unbedingt den Humor an sich (obwohl wir auch davon einiges vertragen könnten), sondern die ständige Sprungbereitschaft jedes Engländers, jederzeit eine Humor-Attacke zu reiten, auch und gerade bei hoch seriösen Institutionen/Personen/Momenten. Keine wissenschaftliche Vorlesung wird hierzulande vergehen, ohne witzige One-Liner und humorige Anekdoten. Ebenso: die unbedingte Bereitschaft jedes einzelnen, sich vor versammelter Mannschaft zum Affen zu machen. Das gilt für jeden, ob König oder Bettler. Engländer lassen im sozialen Umgang vieles durchgehen. Es gibt nur eine einzige Kapitalsünde, und das ist Unfähigkeit zu Ironie und Selbstironie. Als Deutscher genießt man manchmal mildernde Umstände, weil trotz einiger hierzulande sehr erfolgreicher deutscher Komiker – wie dem German Comedy Ambassador Henning Wehn – immer noch der Glaube vorherrscht, der Deutsche an sich sei ohne Humor-Gen geboren. Umso schöner ist es, in die verstörten Gesichter zu schauen, wenn es  – selten genug – gelingt, einen trockenen englischen Kommentar ebenso trocken zu kontern.
  • die geniale Oyster Card für das öffentliche Verkehrsnetz, beziehungsweise neuerdings die Möglichkeit, in Tube und Bus die Debit Card (das Gegenstück zur EC-Karte) anstelle der Oyster Card zu benutzen;
  • ausgelöste Hähnchenschenkel (vulgo Chicken Thighs): großartig für alle Arten von Geschnetzeltem (asiatisch, Tex-Mex, á la Zürcher) oder Spießchen. Viel leckerer und saftiger als jede Hühner-Brust. Gibt’s in Deutschland leider (noch?) nicht zu kaufen, und selber auslösen ist ziemlich zeitaufwendig.
  • die Öffnungszeiten der Geschäfte am Sonntag: Die großen Supermärkte dürfen bis zu 5 Stunden öffnen, alle anderen frei Schnauze.
  • die reibungslose Lieferung von Einkäufen mit Slots von einer Stunde statt des berühmten: „Wir kommen dann nächsten Mittwoch irgendwann zwischen 8 und 20 Uhr.“
  • nationale Gelassenheit: manchmal ziemlich nervig, wenn diese Gelassenheit in Gleichgültigkeit umschlägt und Unbekümmertheit in LMA-Haltung gegenüber allen anderen. Aber ein Schuss nationales Schulterzucken über das Urteil anderer Nationen würde uns ab un an gut zu Gesicht stehen. Engländer zweifeln sehr oft und sehr heftig an ihrer Nation, aber sie verzweifeln nicht, sondern nehmen die mit klarem Blick erkannten eigenen Mängel mit mildem –> Humor oder auch beißendem Spott.
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA

    Routemaster Bus der Linie 9, die leider Mitte 2014 eingestellt wurde; (c) Martin Herzog 2012

    die roten Doppeldecker-Busse,
    vor allem die alten Routemaster (verkehren inzwischen leider regulär nur noch auf einer einzigen ‚Heritage Line‘: Linie 15 zwischen Trafalgar Square und Tower Hill), aber auch die New Routemaster sind klasse, die vor drei Jahren eingeführt wurden, und nun immer häufiger zu sehen sind.

  • die hervorragenden Wissenschafts-, Musik-, Natur- und Geschichts-Dokumentationen auf BBC 4 (Fernsehen);
  • die Möglichkeit, sich auch jenseits der öffentlich-rechtlichen BBC-Nachrichten seriös im Fernsehen mit Informationen zu versorgen: Die Privatsender itv und Channel 4 senden täglich vorzügliche, bis zu einstündige Nachrichten zur Hauptsendezeit, mit Korrespondentenberichten aus Krisengebieten, investigativen Recherchen und oft pfiffigeren Erzählansätzen als die bisweilen etwas hüftsteife BBC. Und offenbar verdienen diese Sender trotz allem Geld, ganz im Gegensatz zu dem, was Privatfunkbetreiber in Deutschland immer erzählen. Warum das hier geht mit zwanzig Millionen Einwohnern weniger als in D., und bei uns nicht möglich sein soll, würde ich mir gern mal erklären lassen.
  • die Fernseh-Serie The Big Bang Theory in unsyncronisierter, amerikanischer Fassung.
  • die Pre-Theatre-Menüs in den Londoner Restaurants: Für 18-30 Pfund ein perfektes 3-Gänge-Menü (zum Teil sogar mit Weinbegleitung) mit der einzigen Einschränkung, den Platz nach spätestens 2 Stunden zu räumen. Ursprünglich für eilige Theaterbesucher erfunden, bieten mittlerweile immer mehr Restaurants diese Sonder-Menüs an, und das nicht nur in den Ausgehvierteln des Westend. Dabei muss es sich keineswegs um irgend welche Touristenfallen handeln (die gibt es natürlich auch), sondern teils um hervorragende Fresstempel, manche mit Michelin-Stern (eine Liste mit unseren persönlichen Restaurant-Highlights folgt in ein paar Tagen als kleines Abschiedsgeschenk).
  • 1-IMG_3233

    Front der National Gallery (c) Martin Herzog 2014

    die großartigen, großen und kleinen, und dabei komplett kostenlosen Museen und Ausstellungen der Stadt: Die National Gallery mit meinem Lieblingsgemälde Die Gesandten, von Hans Holbein dem Jüngeren; die National Portrait Gallery gleich nebenan, wo man den gesamten Adel des Landes aufgehängt hat (leider nur als Bild, werden manche  bedauernd einschränken), und auch sonst, was Rang und Namen hat; das British Museum mit dem Rosetta-Stein und dem original Aztekischen Kristallschädel (richtig, das Vorbild für den gleichnamigen Indiana Jones Film), der eine vermutlich aus Deutschland stammende Fälschung ist;

    Eine echte Fälschung: Der 'aztekische' Kristallschädel im British Museum (c) 2014 Martin Herzog

    Eine echte Fälschung: Der ‚aztekische‘ Kristallschädel im British Museum (c) 2014 Martin Herzog

    Tate Britain mit den Landschaftsbildern von Nationalmaler William Turner; die Tate Modern mit der grandiosen Turbinenhalle; das Bank of England Museum, wo man einen echten Goldbarren anfassen und hochheben kann; das kleine Clockmaker Museum, wo Arnold zu besichtigen ist, die große Taschenuhr, mit der die Greenwich Time Lady Londoner Geschäftsleuten die Zeit verkaufte – zur Zeit leider geschlossen, weil es ins Science Museum in South Kensington umzieht, wo es von Dampfmaschinen über den Cray-Computer bis zur Apollo-Kapsel alles gibt, was für Jungs jeden Alters spannend ist. Dann natürlich gleich um die Ecke das Natural History Museum (Dinosaurier, Dodos, Blauwale), das Victoria&Albert-Museum, wo es um das britische Kunsthandwerk geht (decorative arts), aber irgendwie auch um die Kulturgeschichte der Welt; das National Maritime Museum in Greenwich (Seefahrt- und Kolonialgeschichte);

    Buddelschiff vor dem Royal Maritime Museum  (c) Martin Herzog 2013

    Buddelschiff vor dem Royal Maritime Museum
    (c) Martin Herzog 2013

    das Museum of London (Stadtgeschichte von den Kelten und Römern bis heute) mit seinem sehenswerten Ableger in den Docklands; ; das Hunterian Museum des Königlichen Arztkollegiums am Lincoln’s Inn Fields mit seiner Dauer-Ausstellung zur Geschichte der plastischen Chirurgie (für sanfte Gemüter sehr als Appetitzügler zu empfehlen), John Soane’s Haus am selben Platz gegenüber, wo man glaubt, man sei in das Haus von Zaubermeister Dumbledore aus Harry Potter gestolpert; die durchgedrehte Wellcome Collection, die Kunst mit Naturwissenschaften verbindet; das Museum in der Freemason’s Hall in Covent Garden, wo man bei täglichen Führungen einen Blick hinter die Kulissen der Freimaurer-Gesellschaft werfen darf; die Manuscript Exhibition in der British Library, wo Handschriften von der Beowolf-Saga über die Magna Carta bis zu Yesterday von den Beatles zu bestaunen sind; das kleine Museum of the Order of St. John in Clerkenwell, wo man erfahren kann, wie aus dem katholischen Ritterorden über den Umweg Jerusalem die Johanniter und die Malteser entstanden sind.

    1-IMG_6034

    Selbstportrait Rembrandts in der Wallace Collection (c) Martin Herzog 2014

    Die kleineren dieser Museen liegen, wenn nicht versteckt, aber doch oft abseits von den Touri-Routen, wie die ehemalige Privatsammlung Wallace Collection mit seinen prächtigen Räumen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und zahllosen alten Meistern von Rembrandt bis Tizian. Aber Ausstellungen wie diese, die hier unter Geheimtipp laufen, wären in anderen Städen dieser Welt ganz leicht die museale Hauptattraktion. Und das alles, noch einmal, völlig kostenlos (Spenden werden natürlich nicht zurück gewiesen…);

  • die mehr oder weniger versteckten Herrenhäuser und Parkanlagen,
    1-IMG_2608

    Kenwood House in Hampstead Heath (c) Martin Herzog 2013

    die vom National Trust und von English Heritage erhalten und gepflegt werden: Syon House, Apsley House, Spencer House, Kenwood House, Boston Manor, Hughenden Manor, Osterley House and Park (mehr dazu hier).

  • die Geschichten von Londoner Exzentrikern, wie dem Philosophen Jeremy Bentham, der sich als ‚Autoikone‘ postmortal konservieren ließ und bis heute in der Empfangshalle des University College London hockt. Oder dem durchgeknallten Journalisten Francis Trevelyan Buckland, Pionier des Wissenschaftszweiges der Zoöphagie im 19. Jahrhundert: Im Namen von Forschung und Fortschritt verspeiste er so ziemlich jede Tierart, derer er habhaft werden konnte: Squirrel Pie, Pferdezunge, gebackene Mäuse in Bierteig, gerösteter Igel. Sein Appetit machte nicht bei heimischen Tierarten halt: Krokodilsteak stand regelmäßig auf dem Speiseplan, ebenso wie Rhinozeros, Elefant und Giraffe. Sein Sohn William stand dem Herrn Papa in nichts nach und gründete die Society for the Acclimatisation of Animals into the United Kingdom. Die Akklimatisation der Tiere bestand in erster Linie darin, selbige beim alljährlichen Diner der Gesellschaft zu verspeisen, namentlich gekochte Gartenschnecken, gegrillten Papagei oder geschmortes Känguruh. Leider begnügte er sich nicht damit, die Tiere zu essen, sondern entließ sie bisweilen in die englische Landschaft. So setzte er einige Exemplare des Nordamerikanischen Grauen Eichhörnchens aus, das größer ist und robuster als das einheimische Rote Eichhörnchen – was dazu geführt hat, dass letztere jetzt, anderthalb Jahrhunderte später, fast völlig ausgerottet sind auf den Britischen Inseln. Böse Graue Eichhörnchen!
  • trotz alledem werden wir die Grauen Eichhörnchen vermissen: weil zahllose von ihnen bei uns im Garten rumturnen, und weil es sie auf dem europäischen Kontinent schlicht nicht gibt (vielleicht könnten wir ja ein Pärchen einführen? Vielleicht auch lieber nicht…)
  • für Journalisten, sowie Hörfunk- und TV-Produzenten besonders angenehm: Der Imperativ aller professionellen Interviewpartner (Pressesprecher, Wissenschaftler etc.): Don’t be boring! Hier ist es kein Verbrechen, die Dinge auf den Punkt zu bringen, in einfache Formeln zu packen – to dumb things down. Im Gegenteil, das ist ein Qualitätssiegel. Für Journalisten eine unschätzbare Arbeitserleichterung, ebenso, wie
  • TowerBridge

    Blick auf den Südturm der Tower Bridge (c) Martin Herzog 2014

    die Aufgabe, in den Straßen der Kapitale Umfragen bei der lokalen Bevölkerung zu veranstalten – die bei Autoren in Deutschland oft zu Recht gefürchteten, so genannten VoxPops (von Latein: Vox Populi, deutsch: Stimme des Volkes. Auch wenn er in Latein stets nur gerade so durchgerutscht ist, schmückt sich der gemeine Publizist gern mit der Sprache der Gebildeten). In London sind solche Straßenumfragen ein reines Vergnügen, denn viel öfter als der mürrische Deutsche lässt sich der Engländer zu einem Statement hinreißen, und in den allermeisten Fällen hat er, gleich zu welchem Thema, auch etwas Interessantes, bisweilen sogar originelles, immer aber Gehaltvolles zu sagen, während ähnliche Veranstaltungen in D. bei allen Volontären und Praktikanten den Ruf einer Art Dante’schen Vorhölle genießen.

  • die Londoner Theaterszene. Verkopft, humorlos, um sich selbst kreisend, anstrengend. So hatte ich Theater abgespeichert, allen voran das Schauspiel in Deutschland. Was sich da auf der Bühne abspielte, hatte mir oft nichts zu sagen, nicht mal unterhaltend war es. Ich hatte Theater als abgehalfterte Kulturform abgeschrieben, überholt, irrelevant, ein Anachronismus. London aber hat mich wieder zu einem begeisterten Theatergänger gemacht. Stücke, die wir hier gesehen haben, waren aktuell (Great Britain über den phone hacking-Skandal, Charles III über den unglücklichen Thronfolger), drängend (12 Angry Men),
    Handbagged: Das doppelte Queenchen plus zwei mal Maggie Thatcher - zum Glück nur im Theater...

    Handbagged: Das doppelte Queenchen plus zwei mal Maggie Thatcher – zum Glück nur im Theater…

    verblüffend (Handbagged, zwei Margaret Thatchers und zwei Queens gleichzeitig auf der Bühne), rücksichtslos knallchargierend (One Man two Guvnors), manchmal reiner Slapstick (The 39 Steps), klassisch-tragisch (King Lear), fröhlich (The Knight of the Burning Pestle im großartigen historischen Sam Wannamaker Playhouse), versponnen (Orpheus in der Unterwelt als Gypsy-Jazz-Musical) und manchmal alles zusammen (The Cripple of Inishmaan mit Harry Potter-Darsteller Daniel Radcliffe) – nur eins waren sie nie: langweilig, sondern professionell auf die Bühne gebracht, mit Lust am Spiel, immer mit Humor, gern auch albernd und nie selbstverliebt vergessend, für wen das Ganze veranstaltet wird, den Zuschauer. So macht man heute Theater! So, und nicht anders.

  • TopShelf-Jazz

    Die Londoner Swing Band Top Shelf in der Quecumbar (c) Martin Herzog 2012

    Die Möglichkeit, an jedem Tag der Woche irgendwo in der Stadt exzellenten Live Jazz zu hören (auch wenn man dafür bisweilen horrend schlechtes Essen in Kauf nehmen muss): Im 66 Club in Chelsea zum Beispiel, im Pizza Express in Soho, wo im Keller der Italo-Kette hervorragende Künstelr auftreten, oder auch in der QuecumBar (sprich englisch: Cucumber, also Gurke) in Battersea, wo es fast täglich Swing und Gypsy Jazz im Stil von Django Reinhardt zu hören gibt, und wo dessen Nachfahren ab und zu immer noch zu treffen sind. Wohin wir es leider nie hingeschafft haben, ist der Klassiker, die Legende Ronnie Scott’s in Soho, wo Ella Fitzgerald und Nina Simone ebenso ihre Live-Platten eingesungen haben, wie Jamie Cullum und Jeff Beck. Das müssen wir uns wohl mal für einen künftigen Besuch aufsparen…

Ist dann doch ganz schön lang geworden, die Liste. Und das sind nur die Dinge, von denen wir jetzt schon wissen, dass wir sie vermissen werden. Bei all denjenigen, die in nächster Zukunft mit mir persönlich zu tun haben werden, bitte ich deshalb schon jetzt um Nachsicht für idiotisches Gebarme á la ‚in London gibt es aber…‘ und ‚Dafür müsste man jetzt in London sein…‘, oder ‚das würde in London nie passieren…‘

Advent, Advent…

1-IMG_2435Herrje, ist es schon wieder so weit? In den Straßen liegen heimatlose Tannenbäume und weinen still ihre letzten Lametta-Fäden aus den dürren Ästen, und schon werden wieder Tage rückwärts gezählt. Aber keine Sorge, nicht auf Weihnacht geht es, sondern auf Umzug. In genau sieben Tagen packen wir unsere Siebensachen und verabschieden uns aus London, auf den Tag genau drei Jahre, nachdem wir hier angekommen sind.

Ein paar Sachen möchte ich aber vorher noch los werden. Und so werde ich Euch/Sie, die treuen Leser dieses kleinen Blogs, in den kommenden Tagen noch ein paar mal behelligen, und zwar zunächst mit einigen sprachlichen Auffälligkeiten.

Abseits der üblichen umgangssprachlichen Wörter und Phrasen, die man lernt, wenn man länger in einer Fremdsprache unterwegs ist (‚Cheers‘, ‚No worries‘, ‚See you in a bit‘), sind mir einige idiomatische Ausdrücke in Erinnerung geblieben – beziehungsweise ich wollte sie mir unbedingt merken. Weswegen ich vor geraumer Zeit angefangen habe, eine Liste zu pflegen mit den treffendsten, witzigsten oder auch nur passendsten Worten und Wendungen, die nicht, oder jedenfalls nicht ohne Weiteres ins Deutsche übertragbar sind. Da sie für sonst wenig gut ist, kippe ich die ganze Ladung einfach mal hier aus, vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. Ich jedenfalls finde sie köstlich:

a nasty piece of work – ein fieser Kerl / fieses Weibstück / Arschkrampe;

a work around (to find a… – Substantiv!) – eine meist provisorische (und oft erstaunlich langlebige) Alternativlösung für ein Problem, einen Fehler oder zeitweisen Ausfall eines Systems;

Anticlimax / anticlimactic – nicht, wie man denken könnte, das Gegenteil von Höhepunkt – also Tiefpunkt – sondern das Ausbleiben des Höhepunktes, etwas, das die erwartende Spannung nicht auflöst, sondern den Betreffenden fragend, frustriert, enttäuscht zurück lässt. Quasi das intellektuelle Gegenstück zum Coitus Interruptus;

As good as it gets / as good as they come – besser geht‘s nicht;

bamboozled – baff/verblüfft sein;

in his/her birthday suit – nackt;

brainchild – man ist versucht, es mit Kopfgeburt zu übersetzen. Das liegt zwar nahe,  aber daneben. Brainchild ist sehr positiv konnotiert, im Deutschen gibt es einen ähnlichen Ausdruck, nur aus der gegenläufigen Perspektive: Jemand ist der geistige Vater / die geistige Mutter von etwas.

brainiac – ein Superschlauer;

concoction – Gebräu, Gesöff, gebräuchlich auch in Verbform: he concocted a drink;

contraption – Gerätschaft (→ Wort der Woche);

Dead on arrival – Totgeburt;

die-hard – eingefleischt (-er/es): z.B. a die-hard communist/republican/royalist/liberal;

Drama King/Queen – Drama King/Queen

earmarked (for) – wörtl. mit einer Ohrmarke versehen, wie eine Kuh: für etwas vorgesehen;

flabbergasted – wenn einem die Spucke wegbleibt;

gobbledegook, to speak/talk/understand – unverständliches Zeug / Fachchinesisch reden/verstehen;

halfwit – wörtl. Halb-Gescheiter: Vollpfosten, Trottel;

knee jerk reflex – Kniereflex/reflexartig;

Loose canon – wörtlich: eine auf einem Schiffsdeck herum rollende (geladene) Kanone: unberechenbar/gemeingefährlich sein;

more often than not – wörtl. eher öfter als seltener: in den meisten Fällen;

(that‘s a) mouth full – (das ist) ein Wortungetüm, gern eingesetzt bei langen Titeln (Dienstwagen-Chauffeurs-Anwärter-Ausbilder), oder überbordenden bürokratischen Begriffen;

muddle (to be in a) – in einer verzwickten Situation stecken. Auch als verb: to muddle through: sich durchwurschteln;

no brainer – eine klare Entscheidung (ohne sich das Gehirn zermartern zu müssen);

Number cruncher – wörtlich Zahlen-Mühle: Statistiker, auch Super-Computer;

Pet theory, to entertain a – wörtl. Schoßtier-Theorie, eine eigene (Lieblings-) Theorie pflegen;

red herring – falscher Köder, Ablenkungsmanöver;

red tape(d) – mit Absperrband versehen, etwas ausschließen. Im übertragenen Sinn auch Denkverbote erteilen;

Rat Race – wörtlich Ratten-Rennen: (das tägliche) Hamsterrad;

Sausage factory – Fleischwolf (im übertragenen Sinn);

Scare-mongering, auch Fear-mongering – Mit Ängsten (der Bevölkerung) spielen, oft im politischen Bereich. Monger ist ein alter Begriff für Händler, der weitgehend ausgestorben ist. Mancherorts findet man noch den Fishmonger und noch seltener den Ironmonger. Scaremongering bedeutet also eigentlich ‚mit der Angst Handel treiben‘. In Abwandlung taucht bisweilen auch der gossip monger auf (die Klatschbase), der phrase-monger (Phrasendrescher) der mystery-monger (Geheimniskrämer), und der war-monger (Kriegstreiber);

Shambles, to lie in – in Trümmern, Ruinen, Scherben liegen (→ Wort der Woche);

Shenanigans – Schwierigkeiten, Durcheinander;

squirrelsquirrel away, to – etwas auf die Seite schaffen wie ein Eichhörnchen (engl. squirrel, –> Wort der Woche);

The greasy pole – wörtl. Fettpfosten: in Politik oder Wirtschaft der glitschige Pfahl, den jeder erklimmen möchte, um ganz oben zu sein;

Toddler – Kleinkind (von engl. to toddle: stolpern, wanken, watscheln);

To bolt sth. onto sth. – wörtl. etwas auf etwas draufnieten/-nageln (im übertragenen Sinne, z.B. bei Handy-Verträgen: zusätzliche Leistungen, Datenpakete etc.), auch als Substantiv: a bolt on;

To dumb things down – vereinfachen, für jedermann verständlich machen (Anwendung: He’s an academic, but he’s very good in dumbing things down);

To hammer the message home – etwas einhämmern;

To have the time of one’s life – Spaß haben wie Bolle;

To keep a stiff upper lip – Die Ohren steif halten;

To live the life of Riley – Es sich gutgehen lassen (bis heute habe ich nicht herausfinden können, wer dieser Riley sein könnte);

To pencil (in) a date – im Geschäftsleben einen Termin mit Bleistift eintragen, also Vormerken ohne ihn bereits zu bestätigen (häufig in Verbindung mit der Abkürzung→ tbc – to be confirmed);

To pick one’s brain – jemanden ausfragen, der Ahnung von der Materie hat;

To talk somebody through something – Jemandem eine Funktion, ein technisches Gerät oder einen Ablauf erklären;

to tune in to – sich auf etwas (gefühlsmäßig) einstellen/einlassen;

turncoat – umgedrehter… (Anwendung: The die-hard communist became a turncoat conservative in later life);

underwhelmed – das Gegenteil von überwältigt (overwhelmed), also „unterwältigt“, im Sinne von „unbegeistert von etwas“ (einem Theaterstück, einer Rede, einem Verhalten). Interessanterweise gibt es zwar die Komposita over- und underwhelmed, nicht ber das Grundwort whelmed.

Die Liste ist natürlich weit davon entfernt umfassend zu sein. Erweiterungen sind jederzeit willkomen…

Jungfrauen-Öl

VirginOil

Gesehen im Schaufenster der Pizzeria Ottomezzo in Kensington (Dank an Christian)